Datenschutzinformation
- Zweck dieser Mitteilung ist es, Informationen über den Umfang der verarbeiteten Daten über die betroffenen Personen und die Rechte der betroffenen Personen zu geben.
- Das Grundprinzip der Datenverarbeitung besteht darin, den Schutz personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften zu gewährleisten.
- Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, bei der Verarbeitung und Speicherung der Daten
- die Sicherheit der Daten zu gewährleisten,
- den Schutz der Privatsphäre der betroffenen Personen zu gewährleisten,
- die Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Weitergabe, Veröffentlichung, Löschung oder Vernichtung zu schützen.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche sorgt für angemessene technische und informationstechnische Voraussetzungen.
2. Datenverantwortlicher, Datenverarbeiter
Datenverantwortlicher im Sinne dieser Richtlinie:
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist 1: | |
Name: | Aliante Kft |
Standort: | 2100. Gödöllő, Ibolya utca 7. |
Firmenbuchnummer: | 13-09-143180 |
Steuernummer: | 23083855-2-13 |
Geschäftsführer: | Benke Gábor |
Webseite: | www.aliante.hu |
E-Mail: | info@aliante.hu |
Telefon: | +36 30 011 2100 |
Datenverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet;
- In Bezug auf die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden die für die Rechnungsstellung erforderlichen Daten von einem Büro verarbeitet, das mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem Geschäftsbesorgungsvertrag steht und seinen Sitz in 1037 Budapest, Bojtár utca 56 hat.
- Die Webseiten werden von dem Hosting-Anbieter Rackhost Zrt. betrieben (Sitz: 6722 Szeged, Tisza Lajos körút 41..; Ass.: 25333572-2-06).
3. zweck, rechtsgrundlage und umfang der verarbeitung von personenbezogenen daten
3.1.
Die betroffene Person stellt dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung, um ein Angebot anzufordern und ein Vertragsverhältnis zu begründen. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten stellt ein Hindernis für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen dar.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Person auch auf der Grundlage der vorherigen Einwilligung der betroffenen Person in Kenntnis der Sachlage.
3.2:
Die Vertragsparteien verarbeiten im Rahmen der gemeinsamen Durchführung ihrer Unterhaltungs-, Freizeit-, Marketing- und Veranstaltungstätigkeiten die folgenden personenbezogenen Daten von Kunden (betroffenen Personen), die sich an sie wenden:
- Nachname
- Vornamen
- Geburtsdatum,
- Telefonnummer,
- E-Mail Adresse
- Steueridentifikationsnummer
- Adresse
3.3:
- Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung
- Ausstellung einer Rechnung
- Zusendung von Informationen über Aktivitäten und Produkte
3.4 Dauer der Verarbeitung:
- Ab dem Beginn der Angebotsanfrage/Dienstleistungsinanspruchnahme,
- ab dem Zeitpunkt der Angebotsanfrage bzw. ab dem Zeitpunkt der Leistungserbringung bis zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung und der Ausstellung der Rechnung,
- bis zum Eingang der Rechnung, ab dem Datum des Eingangs der Rechnung, bis zum Eingang der Rechnung und der Ausstellung der Rechnung, bis zum Eingang der Rechnung und der Aufbewahrung gemäß dem Rechnungslegungsgesetz.
- bis zum Widerruf der Einwilligung
4. rechte der betroffenen Person
4.2. das Recht, Informationen zu erhalten:
- über die Zwecke der Verarbeitung,
- an wen der für die Verarbeitung Verantwortliche die ihn betreffenden personenbezogenen Daten weitergibt, z. B. welche seiner Daten an die nationale Steuer- und Zollverwaltung weitergeleitet werden
- den Zeitraum, in dem der für die Datenverarbeitung Verantwortliche die Daten in seinem System verarbeitet.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf sich nicht weigern, dem Antrag einer betroffenen Person auf Ausübung ihrer Rechte nachzukommen, es sei denn, der für die Verarbeitung Verantwortliche weist nach, dass er nicht in der Lage ist, die betroffene Person zu identifizieren. Für zusätzliche Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben.
4.3. die Berichtigung oder Vervollständigung von unrichtigen oder unvollständigen Daten zu verlangen, die über sie verarbeitet werden.
Die betroffene Person kann die Vervollständigung ihrer Daten mittels einer ergänzenden Erklärung verlangen.
4.4. die Löschung der über sie verarbeiteten Daten zu verlangen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche löscht alle diese Daten unverzüglich:
- die nicht mehr erforderlich sind,
- Die betroffene Person ist nicht mehr verpflichtet, der betroffenen Person die folgenden Informationen zu geben,
- die er in Bezug auf die betroffene Person unrechtmäßig verarbeitet hat. Unter unrechtmäßiger Verarbeitung ist die Verarbeitung von Daten zu verstehen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht zur Erfüllung seiner vertraglichen oder buchhalterischen Pflichten verarbeitet,
- die gesetzlich vorgeschrieben sind.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet, soweit möglich, alle Personen, die die gelöschten personenbezogenen Daten zuvor verarbeitet haben, über die Löschung.
Die Löschung erfolgt trotz des Antrags der betroffenen Person nicht, wenn
- die Verarbeitung auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruht,
- oder aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, und
- wissenschaftlich,
- historische Forschung,
- Statistik und
- Archivierung im öffentlichen Interesse, oder
- für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen (z. B. Unterhaltszahlungen, arbeitsrechtliche Klagen) erforderlich sind.
4.5.
In diesem Zusammenhang können Sie den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern
- Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu erhalten,
- die Berichtigung seiner/ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
- die Löschung oder Sperrung zu verlangen, mit Ausnahme der obligatorischen Verarbeitung.
4.6:
- bis zu dem Zeitpunkt, an dem die unrichtigen Daten berichtigt oder ergänzt worden sind,
- wenn er der Löschung seiner Daten nicht zustimmt, die Verarbeitung jedoch unrechtmäßig ist
- wenn er unabhängig von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die ihn betreffenden verarbeiteten Daten zur Geltendmachung oder Ausübung seiner künftigen Rechtsansprüche oder zur Verteidigung seiner Rechte benötigt.
4.7 Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der die betroffene Person betreffenden verarbeiteten Daten allen Personen mit, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden.
4.8 Die betroffene Person hat das Recht, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in lesbarer Form zu erhalten, um sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, z. B. an einen neuen für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an einen Buchhalter, der eine Einkommensteuererklärung erstellt.
5. Das Recht des für die Verarbeitung Verantwortlichen auf Übermittlung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen an ein von ihm beauftragtes Drittunternehmen übermitteln, nachdem er die betroffene Person zuvor informiert hat.
6. das Recht des für die Verarbeitung Verantwortlichen auf Datenübertragbarkeit
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat nicht die Absicht, die über die betroffene Person verarbeiteten Daten an (Drittland, internationale Organisation) zu übermitteln.
7. Recht auf Rechtsbehelf der betroffenen Person
Kommt der für die Verarbeitung Verantwortliche seinen Verpflichtungen in Bezug auf eine der oben genannten Forderungen der betroffenen Person nicht nach, kann die betroffene Person eine Beschwerde oder einen Antrag auf Abhilfe bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (Sitz: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C, Telefonnummer: +36 (1) 391-1400, Fax: +36 (1) 394-1410, E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu) einreichen oder auch das Gericht des Ortes der Entscheidungsfindung anrufen.
Letzte Aktualisierung: Juli 2025